• Produkte
    • Editionen
    • Webinare
    • Videos
    • Referenzen
    • News
    • Support
    • Unternehmen
  • Login
  • Registrieren
    • Editionen
    • Webinare
    • Videos
    • Referenzen
    • News
    • Support
    • Unternehmen
    • Produkte
    • Webinare
    • Videos
    • Referenzen
    • Login
    • Registrieren
  • AVP finance planner (Erklärvideos)
  • AVP finance tools (Erklärvideos)
  • Webinare (Live-Mitschnitte)
  • Video zur Kundenansprache

Arbeit: Gehaltsrechner

Diese Berechnung ermittelt je nach Vorgabe das Netto- oder Bruttogehalt und weist die anfallenden Steuern und Sozialabgaben aus.

Arbeit: Wert der Arbeitskraft

Diese Berechnung ermittelt auf der Grundlage des heutigen Bruttogehalts und potentieller künftiger Gehaltsveränderungen den wirtschaftlichen Wert der Arbeitskraft. Sie soll aufzeigen, inwiefern eine Absicherung dieses "Vermögensgutes" sinnvoll und erforderlich ist.

Arbeit: Ausbildungsfinanzierung

Diese Berechnung weist den Kapitalverlauf für einen Sparprozess und/oder eine einmalige Geldanlage zur Finanzierung der Ausbildung eines Kindes aus.

Arbeit: Inflation und Kaufkraft

Diese Berechnung ermittelt den Kaufkraftverlust durch Inflation.

Wohnen: Mietkosten

Diese Berechnung führt zu einem klaren und verständlichen Überblick über die Gesamtsumme zukünftiger Mietzahlungen, weist den Barwert dieses Zahlungsstromes aus und ermöglicht eine Entscheidung, ob der Erwerb einer Immobilie vorteilhaft sein könnte.

Wohnen: Kaufen oder Mieten (bis Tilgung)

Die Vergleichsrechnung „Kaufen oder Mieten?“ dient dazu, aufgrund einer rein wirtschaftlichen Betrachtungsweise (Vermögensvergleich) beurteilen zu können, ob der Erwerb einer eigengenutzten Immobilie vorteilhaft ist oder nicht.

Wohnen: Kaufen oder Mieten (langfristig)

Die Vergleichsrechnung „Kaufen oder Mieten?“ dient dazu, aufgrund einer rein wirtschaftlichen Betrachtungsweise (Vermögensvergleich) beurteilen zu können, ob der Erwerb einer eigengenutzten Immobilie vorteilhaft ist oder nicht und berücksichtigt auch die Phase, in der bei einer Immobilienfinanzierung das Darlehen schon getilgt ist, aber die Immobilie weiterhin bewohnt wird.

Wohnen: Maximaler Kaufpreis

Diese Berechnung weist den maximalen Kaufpreis einer Immobilie unter Berücksichtigung aller Kaufnebenkosten aus.

Wohnen: Darlehen und Tilgung – einfach

Diese Berechnung weist für einen vorgegeben Darlehensbetrag die mtl. Raten (Annuität = Zins & Tilgung), bei vorgegeben Raten den möglichen Darlehensbetrag, die Laufzeit bis Volltilgung, erforderliche Tilgungsraten oder Sondertilgungen bei einer vorgegebenen Laufzeit sowie den Tilgungsplan aus.

Wohnen: Darlehen und Tilgung – komplex

Diese Berechnung weist für einen vorgegeben Darlehensbetrag die mtl. Raten (Annuität = Zins & Tilgung), bei vorgegeben Raten den möglichen Darlehensbetrag, die Laufzeit bis Volltilgung, erforderliche Tilgungsraten oder Sondertilgungen bei einer vorgegebenen Laufzeit sowie den Tilgungsplan aus unter Berücksichtigung einer Darlehensprolongation.

Wohnen: Annuität vs. endfälliges Darlehen

Diese Berechnung vergleicht die Vermögenssituation nach Tilgung eines annuitätischen Darlehens mit der bei einem endfälligen Darlehen.

Geldanlagen: Einmalige Geldanlage & Regelmäßig Sparen

Diese Berechnung weist das Anfangs- und Endkapital, Zinsen und Steuern sowie den Kapitalverlauf für eine einmalige Geldanlage aus. Berechnet werden können der erforderliche einmalige Anlagebetrag, das Anlageergebnis, die erforderliche Rendite und die erforderliche Laufzeit der Geldanlage.

Geldanlagen: Sparen und späterer Beginn

Diese Berechnung weist das Anfangs- und Endkapital, die Sparraten, Zinsen und Steuern sowie den Kapitalverlauf für einen regelmäßigen Sparprozess aus. Außerdem wird der Minderertrag bei einem späteren Sparbeginn berechnet.

Geldanlagen: Rendite- und Anlagevergleich

Diese Berechnung weist das Anfangs- und Endkapital, Zinsen und Steuern sowie den Kapitalverlauf bei unterschiedlichen Anlagen aus.

Geldanlagen: Ansparen und Entnehmen

Diese Berechnung weist den Kapitalverlauf für einen Ansparprozess mit anschließender Entnahme aus. Berechnet werden können notwendige Sparraten, die erforderliche Einmalanlage, die Dauer des Entnahmeplans, die Höhe der mtl. Entnahmen sowie Anspar- und Entnahmedynamiken.

Geldanlagen: Kostenanalyse - Reduction in Yield

Mit diesem AVP-Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Kostenquote von z. B. Rentenpolicen zu berechnen. Es geht hier auch um die Berechnung der Kostenquote für den sog. Versicherungsmantel, wenn Sie z. B. die Geldanlage in Investmentfonds kostenmäßig darstellen wollen im Vergleich zu den gleichen Investmentfonds innerhalb einer Rentenpolice.

Geldanlagen: Produktanalyse

Dieser AVP-Rechner ist tatsächlich eine Art Allzweckwaffe, Sie können tatsächlich die unterschiedlichsten Arten von Kapitalanlageprodukten anhand der Ihnen vorliegenden Musterberechnungen, Werbeunterlagen, Prospekte oder Vertragsübersichten bewerten.

Altersvorsorge: Rentenschätzer DRV

Der Rentenschätzer berechnet überschlägig die gesetzliche Altersrente sowie deren Kaufkraft. Berücksichtigt werden dabei potentielle Einkommens- und Rentensteigerungen sowie die prognostizierte Inflation.

Altersvorsorge: Basisrente und Förderung

Dieser Rechner ist auch Grundlage für den folgenden Rechner: „Basisrente und Lebenserwartung!“

Altersvorsorge: Basisrenten und Lebenserwartung

Diese Berechnung weist aus, wie lange bei einer Basisrente die Rentenbezugszeit andauern muss (wie lange man leben muss), um die eingezahlten Netto-Sparbeiträge (Eigenbeiträge nach staatlicher Förderung) in Form einer Rentenzahlung „zurück zu erhalten“.

Altersvorsorge: Riesterrente und Förderung

Dieser Rechner ist auch Grundlage für den folgenden Rechner: „Riesterrente und Lebenserwartung!“

Altersvorsorge: Riesterrente und Lebenserwartung

Diese Berechnung weist aus, wie lange bei einer Riesterrente die Rentenbezugszeit andauern muss (wie lange man leben muss), um die eingezahlten Netto-Sparbeiträge (Eigenbeiträge nach staatlicher Förderung) in Form einer Rentenzahlung „zurück zu erhalten“ bzw. wie sich eine einmalige Kapitalauszahlung zu Rentenbeginn auswirkt.

Absicherung: Krankengeld GKV Arbeitnehmer

Berechnet wird die Höhe der Absicherung des monatlichen/täglichen Einkommens für den Fall der Arbeitsunfähigkeit (Krankheit) durch das Krankengeld der GKV.

Absicherung: Erwerbsminderungsrente

Diese Berechnung weist die Höhe der halben / vollen Erwerbsminderungsrente für Arbeitnehmer/innen und Angestellte aus.

BAV: BAV und Förderung

BAV: BAV und Lebenserwartung

Steuern: FRV vs Fonds - Verrentungskapital

Diese Vergleichsrechnung ermittelt das Ihnen nach einem Sparprozess zur Verfügung stehende Verrentungskapital bei fondsgebundenen Rentenversicherung im Vergleich zu Investitionen in Investmentfonds.

Steuern: private Renten vs. Entnahmeplan

Diese Vergleichsrechnung bezieht sich auf die sog. Entnahmephase und stellt der lebenslangen Privatrente einen Fonds-Entnahmeplan gegenüber.

Steuern: Steuern bis Ruhestand - einfach und komplex

  • Editionen
  • Webinare
  • Videos
    • AVP finance planner (Erklärvideos)
    • AVP finance tools (Erklärvideos)
    • Webinare (Live-Mitschnitte)
    • Video zur Kundenansprache
  • Referenzen
    • Referenzen-Details
  • Support
    • FAQ
    • Kontakt
  • Produkte
    • AVP finance planner
    • AVP finance tools
  • Benötigen Sie Hilfe?

    +49(0)30 88 92 66 63

    E-Mail: support(at)avp-professional.de

  • © 2010 - 2023 AVP professional Software GmbH, Berlin
  • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Leistungsbeschreibung
  • Datenschutzerklärung
  • Weitere rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Auftragsverarbeitung